Fermiologics ist ein neues Startup-Unternehmen, das im Dezember 2019 als Spin-off des IFW-Dresden gegründet wurde. Wir entwickeln, produzieren und vertreiben wissenschaftliche Geräte mit dem Schwerpunkt der winkelaufgelösten Photoemissionsspektroskopie.

https://fermiologics.com/de/startseite/

Hinter BELEKTRONIG stehen zwei leidenschaftliche Entwickler mit vielen Jahren Forschungserfahrung: Raimund Brünig und Glen Guhr. Die beiden lernten sich bei einem Studienaufenthalt im US-amerikanischen Plymouth in Michigan kennen und promovierten einige Jahre später am Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden. Während der intensiven Forschungsarbeiten teilten sie eine Erfahrung, die später zum Ausgangspunkt für die Entwicklung der ersten Laborregler der Marke BELEKTRONIG werden sollte.

https://www.belektronig.de/

ScIDre entstand im Jahr 2009 als eine Ausgründung aus dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden). Eine dort entwickelte Anlage zur Einkristallzüchtung im Schwebeschmelzverfahren unter hohen Gasdrücken – die Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage HKZ - wurde als eines der ersten Produkte an die junge Firma übergeben. ScIDre führte eine grundlegende Weiterentwicklung dieser Anlage durch und vermarktet sie seitdem erfolgreich weltweit. Aufbauend auf der Erfahrung im Bereich hoher Gasdrücke und hoher Temperaturen entwickelt ScIDre kontinuierlich weitere innovative Geräte zur Vorbereitung und Durchführung von wissenschaftlichen Kristallzüchtungen und anderen Experimenten aus unterschiedlichen Bereichen der Festkörperphysik und Materialwissenschaft.

https://www.scidre.de/

Evico magnetics entwickelt Instrumente für die magnetische Analyse und Bildgebung sowie neuartige Synthesewerkzeuge für Funktionsmaterialien. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung IFW Dresden. Wir bieten wissenschaftliche Beratung und Expertise zu Magnet- und Wasserstoffspeichermaterialien. Unsere Hauptprodukte sind magneto-optische Kerr-Mikroskope zur in-situ Beobachtung magnetischer Mikrostrukturen und Messung von Magnetisierungskurven (MOKE-Magnetometrie) sowie Hochdruck-Mahlbecher mit einem Gastemperaturüberwachungssystem für die Synthese von magnetischen Pulvern und Wasserstoffspeichermaterialien.

http://www.evico-magnetics.de/

INNOXACS - Innovations in Crystal Acoustics - Dr. Manfred Weihnacht ist ein sächsisches Unternehmen, das für Kunden aus Industrie und Wissenschaft unabhängige Forschungsdienstleistungen zu Grundlagen, Modellierung und Anwendungsstudien akustischer Phänomene in Festkörpern und Flüssigkeiten anbietet.  Basierend auf einer langjährigen Erfahrung in den Gebieten der Akustoelektronik und der Materialforschung bietet INNOXACS seinen Kunden eine breite Expertise zu verschiedenen Themen der Mikroakustik an.

http://innoxacs.de/

Evico ist im Bereich der Hochtemperatur-Supraleitung ein führender Materialhersteller sowie Entwickler von technischen Komponenten und komplexen Anlagen. Als Ausgründung aus dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden verfügt evico über langjährige Erfahrung in der Erforschung neuer Materialien und Prozessen. Evico hat sich die industrielle Umsetzung dieser Technologien zur Aufgabe gemacht.

http://www.evico.de/startseite/

Die Systenanix GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung von Diagnostika und Therapien unter Nutzbarmachung gefüllter Kohlenstoff-Nanoröhren. Dabei setzt das Unternehmen auf eine innovative Methode, welche Eisenpartikel in biokompatible Kohlenstoff-Nanoröhren integriert. Ein Anwendungsgebiet dieser Nanoröhren ist das Abtöten von Krebszellen durch lokal induzierte Erhitzung in Geweben infolge der Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes.

Die DSL Dresden Material-Innovation GmbH ist Experte für die Herstellung von Batteriegittern. Batteriegitter - rund 60 befinden sich in einer normalen Autobatterie - leiten den Strom weiter und sind zugleich Träger für die aktive Masse, die den Strom speichert. Das neuartige galvanische Herstellungsverfahren der DSL ermöglicht im Vergleich zum herkömmlichen Gieß- und Streckmetallverfahren die Produktion von leichteren und korrosionsbeständigeren Bleigittern.

Kontakt

Dr. Udo Krause
+49 (0) 351 4659 155
transfer[at]ifw-dresden.de