Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

Was sind die Ausbildungsinhalte?

  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
  • Rechnergestütztes Konstruieren, z. B. SolidWorks
  • Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
  • Ausführen von Simulationen 
  • Planen und Konzipieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Unterscheiden von Fertigungverfahren und Montagetechniken
  • Produktentwicklung
  • Entwerfen, Ausarbeiten und Berechnen von Bauteilen und Baugruppen

 

Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?

Für diesen Ausbildungsberuf ist ein guter Realschulabschluss oder das Abitur notwendig. Du solltest überdurchschnittlich technikinteressiert sein. Außerdem ist ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil. Die Fächer Mathematik und Physik gehören zu Deinen Stärken. Du magst es detailgenau, sorgfältig und im Team zu arbeiten.

 

Was erwartet Dich während Deiner Ausbildung?

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Bei entsprechendem Schulabschluss oder sehr guten Leistungen während der Ausbildungszeit kann sie verkürzt werden. 

Deine Ausbildung erfolgt dual. Das bedeutet, ein Teil findet im Beruflichen Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner" in Dresden (ab dem 2. Lehrjahr Berufliches Schulzentrum für Technik III Richard-Hartmann-Schule in Chemnitz) und ein weiterer am IFW statt. Während der Zeit im Betrieb erhältst Du verschiedenste Aufgaben, wie zum Beispiel:

  • Entwerfen, Ausarbeiten und Berechnen von Bauteilen und Baugruppen
  • Arbeitsplanung und -organisation
  • Unterscheiden von Werkstoffen
  • Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken Verfahren anwenden, Bauteile herstellen, prüfen und zu Baugruppen montieren
  • Erlernen von Grundlagen der Elektrotechnik 

Im Laufe Deiner Ausbildung erhältst du die Möglichkeit, weitere Bereiche im Haus durch Praktika kennenzulernen. 
Zum Erlernen der Grundfertigkeiten werden verschiedene Grundlehrgänge beim IHK Bildungszentrum besucht. Zum Ende der Ausbildung werden dann auch Kurse zur Prüfungsvorbereitung angeboten.

Welche Möglichkeiten hast Du nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung arbeitest Du in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen aber auch in Betrieben des Maschinenbaus (fachrichtungbedingt). Des Weiteren gibt es auch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Staatlich geprüften Techniker. Hierfür benötigt man mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Fachrichtung, in der man den Techniker absolvieren möchte. Hat man den Techniker erfolgreich abgeschlossen und möchte sich noch weiter qualifizieren, kann man gern noch den Betriebswirt an der Technikerschule erlangen. Ein Studium, z. B. Konstruktionstechnik oder Maschinenbau, ist auch möglich, jedoch ist dafür die Fachhochschulreife erforderlich.

 

Was gibt es sonst noch zu sagen?

Es besteht die Möglichkeit, ein Praktikum in diesem Berufsfeld zu absolvieren.

Wenn Deine Bewerbung allen Anforderungen entspricht, wirst Du zum Einstellungstest eingeladen. Ist dieser erfolgreich absolviert, wird ein Vorstellungsgespräch folgen.

Weitere Informationen bezüglich Vergütung, Urlaub und Bewerbungschluss findest Du auf der allgemeinen Ausbildungsseite!