Physiklaborant (m/w/d)

Was sind die Ausbildungsinhalte?

  • Einsatz, Pflege und Instandhaltung von Arbeitsgeräten
  • Bearbeiten und Herstellen von Werkstoffen
  • Vereinigen, Trennen und Reinigen von Arbeitsstoffen
  • Messung physikalischer Größen in Abhängigkeit von Temperatur, Druck und elektrischer bzw. magnetischer Felder
  • mechanische, wärmetechnische, optische, elektrotechnische und elektronische Arbeiten
  • Werkstoffe und Werkstoffprüfung
  • Instrumentelle Analytik und verfahrenstechnisches Arbeiten

 

Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?

Für diesen Ausbildungsberuf ist ein Realschulabschluss oder das Abitur notwendig. Voraussetzung für eine Ausbildung am IFW sind mindestens befriedigende Noten in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie.
Es kommt nicht nur darauf an, dass Du großes Interesse an Physik und Mathematik hast, auch andere Naturwissenschaften werden Bestandteil Deiner Ausbildung sein.  Du solltest Spaß am Experimentieren, eine gute Beobachtungsgabe und handwerkliches Geschick für diese Tätigkeit mitbringen.

 

Was erwartet Dich während Deiner Ausbildung?

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Bei entsprechendem Schulabschluss oder sehr guten Leistungen während der Ausbildung kann sie verkürzt werden.

Deine Ausbildung erfolgt im dual. Das bedeutet, Du besuchst die Berufsschule Meißen-Radebeul, der andere Teil im IFW statt. In der Zeit, die Du am IFW bist, erhältst Du folgende Aufgaben:

  • Laborarbeiten/Projekte übernehmen
  • physikalische Gesetze experimentell überprüfen
  • Auswertungen/Protokolle erstellen
  • Chemikalien und Lösemittel auffüllen
  • Anwenden von physikalischen Messmethoden
  • mikrobiologische Arbeiten
  • Bearbeiten von Werkstoffen

Praktische Grundkenntnisse erlernst Du in der SBG (Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe).

Welche Möglichkeiten hast Du nach der Ausbildung?

Nach erfolgreicher Ausbildung stehen Dir interessante und vielseitige Einsatzmöglichkeiten offen, beispielsweise in Laboratorien und Werkstätten von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder der Industrie.
Bei entsprechender Leistung bieten sich im weiteren Arbeitsleben folgende Weiterbildungsmöglichkeiten zum:

  • Techniker*in Fachrichtung Physiktechnik
  • Bachelor für Physiktechnik (Fachhochschule)

 

Was gibt es sonst noch zu sagen?

Wenn Deine Bewerbung allen Anforderungen entspricht, wirst Du zu einem Einstellungstest eingeladen. Hast Du diesen erfolgreich gemeistert, erfolgt ein Vorstellungsgespräch.

Alle Informationen bezüglich Vergütung, Urlaub und Bewerbungsschluss findest Du auf der allgemeinen Ausbildungsseite!