Institutsführungen

Haben Sie Interesse an einer Institutsführung? Für angemeldete Besuchsgruppen organisieren wir gern Rundgänge, die auf Ihre besonderen Interessen zugeschnitten sind. Die maximale Gruppengröße ist auf zehn Personen begrenzt, wobei auch zwei parallele Gruppen gebildet werden können. In der Regel dauert der Rundgang anderthalb Stunden. Nach einer kurzen Einführung folgt der Besuch von drei Laboren, in denen Forschende ihre Arbeit vorstellen und verständlich erläutern.

Unsere Ausstellungen

Wir geben in verschiedenen Ausstellungen Einblicke in unsere Forschung und die daraus folgenden Ergebnisse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen erhellende Momente.

Unsere Wissenschaftsausstellungen

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Der beste Weg, hinter die Kulissen zu blicken und unsere Forschung näher kennen zu lernen, ist ein Besuch während der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften. Diese findet jeden Sommer kurz vor den Schulferien statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit und besuchen Sie das IFW Dresden. Wir freuen uns auf Sie!

Die nächste Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften ist für den 30. Juni 2023 geplant.

Schule trifft Wissenschaft

Für Schulklassen führen wir individuelle Institutsführungen durch, die relevante Inhalte des jeweiligen Lehrplans berücksichtigen können. Diese eignen sich zur Ergänzung des Physik- und Chemieunterrichts v. a. ab Klasse 10, z.B. zu den Themen Magnetismus, Supraleitung, Transmissions-Elektronen-Mikroskopie, Modifikationen des Kohlenstoffs, Chemische Analytik von Festkörpern und chemischen Elementen. Die Veranstaltung dauert etwa anderthalb Stunden. Auch für Grundschulen bieten wir ein altersgerechtes und spannendes Programm für etwa anderthalb Stunden im Institut an.

Kleine Keime der Wissenschaft

Mit diesem Projekt sprechen wir Grundschulklassen an. Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen kommt dabei mit verschiedenen Experimenten direkt ins Klassenzimmer. Die Kinder werden selbst zu kleinen Forschenden: Sie lernen, wie man beim Experimentieren vorgeht, BE-GREIFEN und lernen dadurch spielerisch naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Dieses Programm möchte zu einer geschlechtergerechten Nachwuchsförderung im MINT-Bereich beitragen und richtet sich vor allem an die Klassenstufen 2 bis 4. Die Termine für das Schuljahr 2022/23 sind leider bereits ausgebucht.

Wir machen mit beim JUNIORDOKTOR

Das Talente-Entwicklungsprogramm JUNIORDOKTOR gibt allen interessierten Schüler*innen der 3. bis 12. Schulklasse einen lebendigen Einblick in Forschung, Ingenieurwissenschaften, Politik und Kultur in Dresden. Auch wir möchten euch zeigen, was es in unserem Institut zu erforschen und entdecken gibt.

Wir machen mit beim Girls'Day

Am 25. April 2024 ist wieder Girls'Day. Der Girls'Day soll vor allem dazu dienen, den Mädchen Berufsfelder näher zu bringen, die noch immer eher von Männern besetzt sind. Die Anmeldung zu unserem Programm "Frauenpower für die Forschung" erfolgt zu gegebener Zeit über die offizielle Girls'Day-Webseite.

Kontakt

Kommunikation und Medien

Patricia Bäuchler
Phone: +49 (0) 351 4659 249
E-Mail: p.baeuchler(at)ifw-dresden.de

Dr. Carola Langer
Phone:  +49 (0) 351 4659 234
E-mail: c.langer(at)ifw-dresden.de